FAQ - Häufig gestellte Fragen
🐾 Frage:
Die Summe der Prozentangaben für die Zutaten in der Produktzusammensetzung ergibt nicht 100 %. Worin besteht die übrige Menge und warum wird sie nicht auf der Verpackung angegeben?
🐾 Antwort:
🐾 Frage:
Wie kommt es, das auf dem Etikett keine Kohlenhydrate angegeben werden?
🐾 Antwort:
Die Angabe von Kohlenhydraten wird für die menschliche Ernährung verwendet. Die Vorschriften zur Deklaration von Futtermitteln sehen die Angabe von Kohlenhydraten auf dem Etikett nicht vor.
Wir können sie jedoch aufgrund der Differenz zu den insgesamt angegebenen Prozentzahlen ableiten [100-(Feuchte+Fette+Proteine+Asche+Fasern)].
🐾 Frage:
Wie muss Feuchtfutter nach dem Öffnen aufbewahrt werden?
🐾 Antwort:
Es muss zugedeckt im Kühlschrank aufbewahrt und nach dem Öffnen innerhalb von 48 Stunden verbraucht werden.
Unsere H& Würste können jedoch gerne vorportioniert und danach portionsweise eingefroren werden. So haben Sie und Ihr Hund länger was von der deliziösen Wurst.
🐾 Frage:
Ist Schweinefleisch für Tiere schädlich?
🐾 Antwort:
Ja und Nein. Rohes Schweinefleisch kann das für Hunde tödliche Aujeszky-Virus enthalten. Dieses Virus ist für den Menschen ungefährlich, kann bei unseren Haustieren aber die sogenannte Pseudowut auslösen. Da das Virus nicht nur Hausschweine, sondern auch Wildschweine befällt, sind jagdlich geführte Hunde besonders gefährdet. Kontakt zu Blut von infizierten Wildschweinen kann sie das Leben kosten.
Kochen tötet das Virus aber sicher ab. Rohes Schweinefleisch ist also sehr gefährlich, durchgegekochtes hingegen absolut unbedenklich für unsere Fellnasen.
🐾 Frage:
Braucht mein Hund wirklich Obst und Gemüse?
🐾 Antwort:
🐾 Frage:
Muss jede Mahlzeit ausgewogen sein?
🐾 Antwort:
Hund und Katze müssen nicht jeden Tag exakt die in den Bedarfszahlen festgelegte Nährstoffmenge bekommen.
Unsere Fellnasen verfügen über Nährstoffspeicher, die vorübergehende Unterversorgungen meist ausgleichen können. Heranwachsende und kranke Tiere sind dabei aber viel empfindlicher als ausgewachsene gesunde Tiere. Das Gemeine ist, dass eine Fehlernährung sich nicht immer sofort, sondern auch erst Monate oder sogar Jahre später in Form von ernährungsbedingten Erkrankungen zeigen kann. Wichtig ist, dass zumindest die Wochenration immer ausgewogen ist - und das wird nicht zwangsläufig über viel Abwechslung im Napf erreicht. Wenn du aber unsere Fütterungsempfehlungen befolgst, ist eine stets ausgewogene Ernährung deines Tieres gesichert.